Schon angemeldet?
Der Kongress Armut und Gesundheit schafft seit 1995 ein kontinuierliches Problembewusstsein für gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland. An drei Veranstaltungstagen tauschen sich Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Praxis und Selbsthilfe zu Themen gesundheitlicher Ungleichheit aus. Aktuelle Forschungsergebnisse werden ebenso diskutiert und vertieft wie neue Strategien, Lösungsansätze und Erfahrungen. Die vergangenen Kongresse haben bereits eine Vielzahl neuer Kooperationen auf den Weg gebracht und Entwicklungen und Diskussionen angestoßen.
Mit dem Engagement aller Akteur*innen und Teilnehmenden des Kongresses erfährt eine heterogene Gruppe von Menschen eine Lobby, die oftmals wenig Unterstützung erhält.
13:15 - 14:15
In separaten „Räumen“ stellen sich aktuelle Projekte vor, die zu den ÖGD betreffenden Themen forschen. Wissenschaft und Praxis werden hier zum Kennenlernen und zum Austausch zusammengebracht.
COVID Neukölln Raum-zeitliche Exploration von COVID-19 Daten und lokalen Risikofaktoren in Berlin: am Beispiel des Bezirks Neukölln (Humboldt-Universität zu Berlin, Gesundheitsamt Berlin-Neukölln)
EsteR Entscheidungsunterstützung der Gesundheitsämter mittels Risikomodellierung zur Pandemiebekämpfung (Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Gesundheitsamt Berlin-Reinickendorf, Gesundheitsamt Köln)
EvidenzÖGD Evidenztransfer im ÖGD durch neue Kooperations- und Qualifikationswege zwischen ÖGD-Praxis und PH-Forschung (Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Universitätsklinikum Düsseldorf, Gesundheitsamt Düsseldorf)
I.N.Ge Infektionsschutz.Neu.Gestalten (Zentrum für Öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen (ZÖGV) am Universitätsklinikum Tübingen, Gesundheitsämter Enzkreis / Pforzheim, Mannheim und Reutlingen sowie Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg)
KitaGesund „Daten für Taten" im Kita-Alter (Technische Universität Dresden, Bezirksamt Berlin-Mitte)
KOMET-SEU Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchungen (Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universität Leipzig, Landeszentrum Gesundheit NRW)
ÖGD-FORTE Forschungs-, Trainings-, Transfer- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit (Universität Bielefeld, Gesundheitsämter Hamburg-Altona, Bielefeld, Enzkreis/Pforzheim, Robert-Koch-Institut, UKE Hamburg)
PeerIntervent Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen (Universität Bremen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Gesundheitsamt Bremen)
WEPI Webbasierte Planungshilfe für Maßnahmen der Prävention des Kinderübergewichts & Community Readiness – Bereitschaft von Kommunen zur Prävention von Kinderübergewicht (Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Universität Osnabrück)
Hinweis: In dieser Veranstaltung werden die Tools Mentimeter der schwedischen Firma Mentimeter AB, Tulegatan 11, SE-113 86 Stockholm, Schweden und padlet der amerikanischen Firma Wallwisher, Inc. DBA Padlet, 981 Mission St, San Francisco, CA 94103 genutzt. Wenn Sie die Tools nutzen, werden Sie zu externen Server weitergeleitet. Es gelten die Datenschutzhinweise von https://www.mentimeter.com/privacy und https://de.padlet.com/about/privacy entsprechend. Die Teilnahme ist freiwillig.
Foto: André Wagenzik