Schon angemeldet?
Der Kongress Armut und Gesundheit schafft seit 1995 ein kontinuierliches Problembewusstsein für gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland. An drei Veranstaltungstagen tauschen sich Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Praxis und Selbsthilfe zu Themen gesundheitlicher Ungleichheit aus. Aktuelle Forschungsergebnisse werden ebenso diskutiert und vertieft wie neue Strategien, Lösungsansätze und Erfahrungen. Die vergangenen Kongresse haben bereits eine Vielzahl neuer Kooperationen auf den Weg gebracht und Entwicklungen und Diskussionen angestoßen.
Mit dem Engagement aller Akteur*innen und Teilnehmenden des Kongresses erfährt eine heterogene Gruppe von Menschen eine Lobby, die oftmals wenig Unterstützung erhält.
H4 - Kompetenzen II
16:00 - 17:30
Durch die digitale Transformation in Arbeitswelten werden Public Health (PH)-Absolvierende in ihrem Beruf zunehmend mit der Digitalisierung von Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung konfrontiert. So erfährt das Thema electronic Public Health (ePH) zunehmende Relevanz für die Kompetenzen von Fachkräften und für die Ausgestaltung der akademischen Aus- und Weiterbildung. Doch wie ist ePH derzeit in der PH-Lehre in Deutschland integriert und welche Perspektive haben Betroffene hierauf?
Das Fachforum ist in zwei Unterbeiträge unterteilt: In einem Impulsvortrag werden einführend Ergebnisse zum aktuellen Stand der ePH Lehrinhalte in deutschen PH-Studiengängen auf Basis von Modulhandbüchern und einer Befragung von Studiengangsverantwortlichen vorgestellt. Anknüpfend findet ein interaktives World Café mit PH-Studierenden statt, um entlang folgender Themen die studentische Perspektive auf ePHzu explorieren:
1) Ausgestaltung der ePH-Lehrinhalte in PH-Studiengängen
2) Empfundene Relevanz von ePH mit Blick auf die berufliche Zukunft
3) Empfundene Zufriedenheit mit den ePH-Inhalten im Studium
4) Ideen zur Förderung von ePH im Studium
Die Nachwuchsförderung durch Fort- und Ausbildung von PH-Expert*innen und Qualifikation im digitalen Wandel ist relevant für die Zukunftsfähigkeit der PH-Workforce. Das Seminar legt den aktuellen Stand von ePH im PH-Studium dar und erarbeitet Möglichkeiten zur Stärkung von ePH mit Studierenden.
Das Seminar knüpft an der Forschungslücke zu Erhebungen von Perspektiven der Studierenden und Verantwortlichen auf das Thema ePH in der Lehre an und bietet hierfür einen übergreifenden Diskussionsraum.
Ausgestaltung der ePH-Lehrinhalte in PH-Studiengängen
Empfundene Relevanz von ePH mit Blick auf die berufliche Zukunft
Foto: André Wagenzik