Schon angemeldet?
Der Kongress Armut und Gesundheit schafft seit 1995 ein kontinuierliches Problembewusstsein für gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland. An drei Veranstaltungstagen tauschen sich Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Praxis und Selbsthilfe zu Themen gesundheitlicher Ungleichheit aus. Aktuelle Forschungsergebnisse werden ebenso diskutiert und vertieft wie neue Strategien, Lösungsansätze und Erfahrungen. Die vergangenen Kongresse haben bereits eine Vielzahl neuer Kooperationen auf den Weg gebracht und Entwicklungen und Diskussionen angestoßen.
Mit dem Engagement aller Akteur*innen und Teilnehmenden des Kongresses erfährt eine heterogene Gruppe von Menschen eine Lobby, die oftmals wenig Unterstützung erhält.
Begrüßung 10.30 - 10.45 Uhr
Aktueller Stand der Umsetzung des Pakts für den ÖGD 10.45 - 11.35 Uhr
Ziele des im September 2020 beschlossenen „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ sind die personelle Aufstockung, Modernisierung sowie Vernetzung der Gesundheitsämter in Deutschland. Der Beirat zur Umsetzung des Pakts hat mittlerweile seine erste Stellungnahme veröffentlicht. Wie geht es nun weiter? Die aktuellen Entwicklungen werden hier aufgezeigt.
Die Veranstaltung wird moderiert von Frank Naundorf, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen.
Präsentation in englischer Sprache!
11.35 Uhr
Wie arbeiten Dienste außerhalb Deutschlands, was können wir vom Vorgehen im Rahmen anderer Systeme lernen? Es wird ein Einblick in den modellhaften Ansatz der "Marmot Cities" in England gegeben, um weiter gefasste Anregungen für die Themen der heutigen Veranstaltung zu erhalten.
12.05 Uhr: Kurzpräsentation der Projekte „Der ÖGD in der Forschung“
COVID Neukölln, EsteR, EvidenzÖGD, I.N.Ge , KitaGesund, KOMET-SEU, ÖGD-FORTE, PeerIntervent, WEPI & Community Readiness
In separaten „Räumen“ stellen sich aktuelle Projekte vor, die zu den ÖGD betreffenden Themen forschen. Wissenschaft und Praxis werden hier zum Kennenlernen und zum Austausch zusammengebracht.
COVID Neukölln Raum-zeitliche Exploration von COVID-19 Daten und lokalen Risikofaktoren in Berlin: am Beispiel des Bezirks Neukölln (Humboldt-Universität zu Berlin, Gesundheitsamt Berlin-Neukölln)
EsteR Entscheidungsunterstützung der Gesundheitsämter mittels Risikomodellierung zur Pandemiebekämpfung (Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Gesundheitsamt Berlin-Reinickendorf, Gesundheitsamt Köln)
EvidenzÖGD Evidenztransfer im ÖGD durch neue Kooperations- und Qualifikationswege zwischen ÖGD-Praxis und PH-Forschung (Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Universitätsklinikum Düsseldorf, Gesundheitsamt Düsseldorf)
I.N.Ge Infektionsschutz.Neu.Gestalten (Zentrum für Öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen (ZÖGV) am Universitätsklinikum Tübingen, Gesundheitsämter Enzkreis / Pforzheim, Mannheim und Reutlingen sowie Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg)
KitaGesund „Daten für Taten" im Kita-Alter (Technische Universität Dresden, Bezirksamt Berlin-Mitte)
KOMET-SEU Nachhaltige Weiterentwicklung von Kompetenzen und Methoden am Beispiel SOPESS als Teil der Schuleingangsuntersuchungen (Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universität Leipzig, Landeszentrum Gesundheit NRW)
ÖGD-FORTE Forschungs-, Trainings-, Transfer- und Evidenznetzwerk für die Öffentliche Gesundheit (Universität Bielefeld, Gesundheitsämter Hamburg-Altona, Bielefeld, Enzkreis/Pforzheim, Robert-Koch-Institut, UKE Hamburg)
PeerIntervent Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen (Universität Bremen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Gesundheitsamt Bremen)
WEPI Webbasierte Planungshilfe für Maßnahmen der Prävention des Kinderübergewichts & Community Readiness – Bereitschaft von Kommunen zur Prävention von Kinderübergewicht (Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg, Universität Osnabrück)
Hinweis: In dieser Veranstaltung werden die Tools Mentimeter der schwedischen Firma Mentimeter AB, Tulegatan 11, SE-113 86 Stockholm, Schweden und padlet der amerikanischen Firma Wallwisher, Inc. DBA Padlet, 981 Mission St, San Francisco, CA 94103 genutzt. Wenn Sie die Tools nutzen, werden Sie zu externen Server weitergeleitet. Es gelten die Datenschutzhinweise von https://www.mentimeter.com/privacy und https://de.padlet.com/about/privacy entsprechend. Die Teilnahme ist freiwillig.
Das Leitbild wurde in einem offenen Diskussionsprozess mit vielen Akteuren erarbeitet und 2018 durch die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) befürwortet. Es wird hier vorgestellt und in seiner aktuellen Bedeutung beleuchtet.
Leistungen des ÖGD für eine starke und moderne gesunde Kommune
Moderation:
Sabine Erven, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen & Dr. Nicole Rosenkötter, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Hinweis: In dieser Veranstaltung wird das Tool Mentimeter der schwedischen Firma Mentimeter AB, Tulegatan 11, SE-113 86 Stockholm, Schweden genutzt. Wenn Sie das Tool nutzen, werden Sie zu einem externen Server weitergeleitet. Es gelten die Datenschutzhinweise von https://www.mentimeter.com/privacy. Die Teilnahme ist freiwillig.
Leistungen des ÖGD für eine starke und moderne gesunde Kommune
Moderation:
Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin-Brandenburg & Iris Grimm, Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Leistungen des ÖGD für eine starke und moderne gesunde Kommune
Moderation:
Dr. Frank Lehmann, DGSMP & Stefanie Zore, Gesundheit Berlin-Brandenburg
Leistungen des ÖGD für eine starke und moderne gesunde Kommune
Moderation:
Silke Meyer, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung & Dr.in Levke Quabeck, Gesundheitsamt des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, Berlin
Leistungen des ÖGD für eine starke und moderne gesunde Kommune
Moderation:
Prof. Dr. Raimund Geene, Berlin School of Public Health & Prof.in Dr.in Eike Quilling, Hochschule für Gesundheit, Bochum
Leistungen des ÖGD für eine starke und moderne gesunde Kommune
Moderation:
Dirk Gansefort, LVG & AFS Niedersachsen & Dr.in Odile Mekel, Landeszentrum Gesundheit NRW
Hinweis: In dieser Veranstaltung wird das Tool padlet der amerikanischen Firma Wallwisher, Inc. DBA Padlet, 981 Mission St, San Francisco, CA 94103 genutzt. Wenn Sie das Tool nutzen, werden Sie zu einem externen Server weitergeleitet. Es gelten die Datenschutzhinweise von https://miro.com/legal/privacy-policy/. Die Teilnahme ist freiwillig.
Podiumsdiskussion 15.45 Uhr
Zum Abschluss der Tagesveranstaltung möchten wir Eckpunkte für eine zukünftige, moderne Ausrichtung des ÖGD zusammentragen. Hierbei kann auf dem Selbstverständnis, wie es im „Leitbild“ formuliert ist, aufgebaut werden: „Neben seinen hoheitlichen Aufgaben muss er verstärkt modernen zivilgesellschaftlichen Erwartungen und sozialen Herausforderungen gerecht werden (…). Der ÖGD setzt sich für gesundheitliche Chancengleichheit ein. Dies prägt als Vision den ÖGD.“
Expert*innen aus Kommunen, Fachverbänden, Bundes- und Landesinstitutionen für Public Health werden Beispiele, die in den Workshops auf dieser Veranstaltung diskutiert wurden, rekapitulieren und erörtern: Welche Aufgaben stehen an, um den ÖGD als kommunalen Akteur für die Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheit nachhaltig aufzustellen, und was braucht der ÖGD an Ressourcen, Qualifikationen und Befugnissen, um diese Aufgaben zu meistern?
Moderation: Karin Geffert, Ludwig-Maximilians-Universität München und Frank Naundorf (Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen)
Abschluss und Verabschiedung 16.45 Uhr
Foto: André Wagenzik