Die Anmeldung
Mein Programm erstellen
Interaktionsmöglichkeiten
Es gibt ausschließlich Tickets für alle drei Kongresstage. Tagestickets können leider nicht erworben werden. Das reguläre Ticket kostet 95 Euro und das ermäßigte Ticket für Studierende und Auszubildende kostet 55 Euro. Sie können sich für die kostenfreien Sonderveranstaltungen oder für den gesamten Kongress anmelden.
Mit dem Ticket für kostenfreie Sonderveranstaltungen erhalten Sie Zugang zu:
Wir möchten allen Personen ermöglichen, am Kongress Armut und Gesundheit teilzunehmen! Als gemeinnütziger Verein gehen wir hiermit unserem Satzungsziel nach, ungleich verteilte Chancen auf den Zugang zur Gesundheitsförderung abzubauen.
Kostenfreie Tickets bieten wir an für: ALG I- und II-Empfänger*innen, Menschen mit Schwerbehindertenausweis, Rentner*innen und Asylsuchende. Wenn Sie in eine dieser Gruppen fallen oder andere Gründe haben, warum Sie sich den Kongress-Beitrag nicht leisten können, schreiben Sie uns bitte eine Mail an: kongress@gesundheitbb.de oder rufen Sie uns an unter: 030 44 31 90 73. Wenn Sie zu einer dieser Gruppen gehören und finanziell in der Lage sind, freuen wir uns, wenn Sie im Sinne eines Soli-Beitrages das ermäßige oder das reguläre Ticket wählen.
Um ein Presse-Ticket zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Marion Amler (presse@gesundheitbb.de).
Sie möchten Andere, die sich ein reguläres Ticket nicht leisten können, unterstützen? Mit einem solidarischen Beitrag ermöglichen Sie die Querfinanzierung von kostenfreien und ermäßigten Tickets. Die Höhe des Beitrages legen Sie selbst fest, orientieren Sie sich gerne an den regulären Ticketpreisen. Den Soli-Beitrag können Sie auf folgendes Konto überweisen:
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE63 1002 0500 0003 3396 06, Verwendungszweck: AG22 + Vorname Nachname + Soli-Beitrag
Sollten Sie eine Spendenquittung wünschen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an kongress@gesundheitbb.de
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Sie können sich gerne schon vor dem Kongressstart mit den digitalen Möglichkeiten vertraut machen und sich beispielsweise Ihre favorisierten Sessions markieren und somit Ihre persönliche Agenda für den Kongress erstellen. Erstellen Sie außerdem Ihr eigenes Profil und laden Sie ein Foto von sich hoch, um leichter mit anderen Kongressteilnehmenden in Kontakt zu treten.
Analog zu einem Kongress in Präsenz gibt es auch beim virtuellen Kongress zeitgleiche Veranstaltungen in verschiedenen Räumen. In den Veranstaltungen können Sie über den Chat oder direkt mitdiskutieren und Ihre Fragen an die Referierenden richten.
Wir stellen Ihnen zeitnah Videos zur Verfügung, in denen wir die wichtigsten Funktionen der Kongressplattfom erklären.Zusätzlich zu den Sessions können Sie jederzeit mit anderen Teilnehmenden in Kontakt treten. Unter “Teilnehmer ” werden Ihnen alle Teilnehmenden angezeigt, die Sie nach verschiedenen Kriterien filtern können. Um sich zu vernetzen, können Sie Direktnachrichten oder auch eine Terminanfrage für 1:1 Gespräche versenden. Der Termin erscheint vorerst als “schwebend” in Ihrer Agenda und reserviert den Zeit-Slot, damit es nicht zu Terminüberschneidungen bei Anfragen kommt. Über den Status Ihrer Terminanfrage werden Sie per Mail informiert. Prüfen Sie hierfür bitte auch Ihren Spamordner.
Ein bestätigter Termin ermöglicht Ihnen auch über das festgelegte Zeitfenster hinaus miteinander in Kontakt zu treten. Der Raum steht Ihnen dauerhaft offen, um den Videostream zu starten. Es erfolgt jedoch keine Erinnerung und auch kein Hinweis, dass die andere Person nun das Video gestartet hat.
Zudem besteht dauerhaft die Möglichkeit, sich informell mit bis zu zehn Personen in einer unserer Kaffee-Ecken zu treffen. Für Netzwerktreffen mit Gruppen bis zu 50 Personen können Sie extra Räume buchen. Kontaktieren Sie uns für die Buchung dieser bitte unter kongress@gesundheitbb.de unter Angabe von gewünschtem Zeitpunkt und Raumnamen.